Was ist eine Capsule Wardrobe?
Eine Capsule Wardrobe ist ein Konzept mit dem Ziel, seine Garderobe auf Stücke zu reduzieren, die man wirklich gerne mag, perfekt sitzen und unter einander kombinierbar sind. Diese passt man saisonbedingt an – im Sommer werden Winterteile zB. Separat aufbewahrt, um sich auf das Wesentliche zu limitieren. Eine Capsule Wardrobe sollte einem niemals das Gefühl geben, sich selber beschränkt zu haben, sondern vielmehr bei der täglichen Kleiderwahl helfen. Zeit, Platz und Geld sparen.
Zudem kann sie helfen, seinen eigenen Style zu finden. Oftmals sind Kleiderschränke bunt gemixt, doch getragen wird nur ein Bruchteil. Dieser Bruchteil ist meist der persönliche Style, der in ‚der Masse‘ untergeht. Eine klassische Capsule Wardrobe besteht also aus 30-40 Lieblingsteilen, die man untereinander zu diversen Looks kombinieren kann.
Status Quo Analysieren
Was besitze ich? Was davon trage ich? Was entspricht meinem Style?Was trage ich nicht? Was brauche ich beruflich oder für meine Hobbies?
Verschaffe dir einen Überblick über deine gesamte Kleidung. Was davon trägst du besonders gerne & oft? Diese Teile solltest du dir genauer anschauen, denn darum bauen wir später deine Capsule Wardrobe.
Was hattest du schon superlange nicht mehr an oder vielleicht sogar noch nie? Was hast du doppelt? Was sitzt vielleicht nicht wirklich gut, kratzt, wo fühlst du dich einfach weniger wohl drin oder hat vielleicht sogar noch sein Etikett? Das sind die Teile, die du vermutlich eher nicht mehr brauchst und teilweise aussortieren kannst oder zumindest erst mal zur Seite räumen solltest.
Und die letzte Frage, die du dir stellen solltest, bevor es richtig losgeht: Was für Kleidung brauche ich beruflich oder privat? Brauchst du schicke Kleidung fürs Büro? Machst du viel Sport oder verfolgst ein Hobby, wo Kleidung wichtig ist? Schaue dir deinen Alltag genau an und überlege, auf welche Teile du dich aufgrund deines Lifestyles konzentrieren solltest.
Step für Step zur Capsule Wardrobe
Dein Style & dein Farbschema
Eben hast du dir die Kleidungstücke, die du besonders gerne trägst, schon genauer angeschaut. Frage dich jetzt noch mal, was sie „verbindet“ – Sitzen sie alle besonders gut, bequem, besonders etc. Eine Capsule Wardrobe sollte ein Farbschema haben – ist dein Style total bunt, deine Lieblingsteile wild gemixt, kann natürlich auch das dein Schema sein, bei den meisten wird das aber, denke ich, nicht der Fall sein. Ich persönlich trage viele gedeckte Töne: Beige, Sage, Denim, Schwarz & Weiß. Das ist mein Haupt-Farbschmema. In meiner Garderobe gibt es aber auch Abweichungen: Grau, mal ein Altrosa und auch Navy ist vertreten. Überlege dir einfach, worin du dich wohlfühlst, was dir gefällt und was du ohnehin schon viel besitzt.

Deine Outfits & Inspiration
Eine Capsule Wardrobe besteht aus Teilen die du immer wieder unter einander Kombinieren kannst. Schaue dir die Kleidung die du besonders gerne magst und in dein Farbschema passen an und suche dir deine Lieblings Basics davon aus. Erinner dich daran was du in letzter Zeit gEine Capsule Wardrobe besteht aus Teilen, die du immer wieder unter einander Kombinieren kannst. Schaue dir die Kleidung, die du besonders gerne magst und in dein Farbschema passen an und suche dir deine Lieblingsbasics davon aus. Erinner dich daran, was du in letzter Zeit getragen hast und wie du dich gefühlt hast. Versuche, Muster zu erkennen, trägst du häufiger Tops als T-Shirts? Oder fast täglich Blusen? Orientiere dich an deinen Vorzügen: Trägst du täglich Blusen, müssen auch mehrere in deine Capsule Wardrobe, erinnerst du dich nicht daran, wann du eine zuletzt getragen hast, dann behalte vielleicht nur eine. Fange an zu schauen, welche Teile du vielleicht unter einander kombinieren könntest, was du vorher noch nicht gemacht hast: Pulli über Kleid usw. Hier kann es zB. helfen, wenn du die Kombinationen fotografierst. Du kannst dir auch Inspiration auf Instagram oder Pinterest holen. Versuche dich darauf zu konzentrieren, mit wenig Teilen möglichst viele Looks zu kreieren.
Dein Capsule Wardrobe
Im besten Fall solltest du dich dank der vorherigen Schritte auf 30-40 Teile für den Herbst festgelegt haben – orientiere dich an der Zahl, aber vergiss nicht, es ist nur eine Zahl. Hast du 50 Teile, auf die du nicht verzichten möchtest, ist das auch völlig okay. Winter, Frühling & Sommer Teile solltest du besten Falls getrennt verstauen, den Teilen widmen wir uns erst zur nächsten Saison.
Am besten sortierst du deine restliche Garderobe in zwei Kategorien: „Trage ich nicht & verkaufe/verschenke/spende ich“ und „ich bin mir unsicher“.
Probiere dich einfach in den nächsten Tagen aus und spiel am besten mit dem „Unsicher Stapel“ und deiner Wardrobe etwas rum. Am Anfang habe ich selber oft den Fehler gemacht, zu schnell zu viel zu wollen. Im Nachhinein habe ich dann Aussortiert
Höre einfach auf dein Gefühl und gehe so vor, dass du dich wohlfühlst. Das Ganze soll auch nur eine Orientierungshilfe sein, denn auch für zukünftige Käufe kann die Wardrobe hilfreich sein, denn du kennst deinen Style jetzt vielleicht sogar ein bisschen besser und kannst dich immer Fragen, wenn du etwas kaufen möchtest: “ Kann ich es mit meinen Teilen kombinieren?“ Seit ich mich nach dem Prinzip orientiere, kaufe ich viel gewählter, achte mehr auf Qualität und Nachhaltigkeit. Was mir immer noch passiert ist Dinge doppelt zu kaufen, ich liebe zB. Weiße Basic Shirts, trage sie aber auch dementsprechend oft, daher darf in meine Wardrobe auch mehr als eins.

Schreibe einen Kommentar